Weiterbildungsstipendien
Diabetologie ist ein spannendes Fachgebiet und der Bedarf an gut ausgebildeten Diabetolog*innen sowie von Gesundheitsfachkräften, die in die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Diabetes eingebunden sind, wird immer größer. Nicht zuletzt die stark steigende Diabetesprävalenz und die im ländlichen Raum bereits heute sichtbaren Versorgungslücken sind Gründe dafür, dass sich die DDG stark engagiert, Menschen für die Diabetologie zu begeistern und über vielfältige Weiterbildungsangebote zu qualifizieren.
Die DDG hat daher im Jahr 2021 ein Stipendienprogramm ins Leben gerufen, um Interessierten an den Weiterbildungen der DDG durch Übernahme von Kursgebühren sowie von Reise- und Unterbringungskosten zu unterstützen. Wir danken der Novo Nordisk Pharma GmbH für die freundliche Unterstützung der Stipendien. Der Sponsor ist in den Vergabeprozess nicht involviert.
+++ Stipendienprogramm 2023 +++
Die DDG Weiterbildungsstipendien gehen in die nächste Runde: Jetzt profitieren und Förderung für die attraktiven Weiterbildungen der DDG beantragen! Nachfolgend finden Sie alle nötigen Informationen für Ihre Bewerbung.
Für die Stipendienvergabe in 2023 sind zwei Förderrunden geplant. Die 1. Förderrunde richtet sich bevorzugt an weiterbildungsinteressierte Personen mit Interesse an frühzeitig startenden Kursen. Diese können Stipendienanträge bis einschließlich 01.02.23 stellen. Im Rahmen der 2. Förderrunde können Stipendien bis einschließlich 01.06.23 beantragt werden. Die Unterstützung wird gewährt für Weiterbildungen, die im Jahr 2023 beginnen.
Hier können Sie sich für das Weiterbildungsstipendium registrieren.
Registrierung zum Weiterbildungsstipendium DDG
Anschließend erhalten Sie eine automatische Mail als Bestätigung. Wir bitten Sie, uns dann den Bewerbungsbogen möglichst per E-Mail zuzusenden.
Vergabekriterien für Weiterbildungsstipendien
Die Kriterien für die Vergabe von Weiterbildungsstipendien sind in einer Förderrichtlinie zusammengestellt. Die Bewertungsmatrix zur Feststellung der Förderwürdigkeit berücksichtigt unterschiedliche Kriterien. So fließen beispielsweise die Lebenssituation der Bewerber/innen, das Interesse an modernen, digitalen Weiterbildungsformaten, die Tätigkeit an DDG-zertifizierten Einrichtungen oder in Regionen mit schwach entwickelter diabetologischer Versorgungsstruktur in die Einstufung der Förderwürdigkeit ein. Über die Stipendienvergabe entscheidet eine Jury, die aus Vertreter/innen des DDG-Präsidiums und Vertreter/innen der Ausschüsse "Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung" und "Diabetologe DDG" zusammengesetzt ist.