Qualifizierung

Diabetesedukation DDG

Flexibel, modular & durchlässig - Die neue Diabetesedukation DDG

NEU: Modular weiterbilden zur Diabetesassistent*in DDG, Diabetesberater*in DDG und mehr.

Diabetesedukation ist zeitlich und räumlich flexibilisierte Weiterbildung für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen & Vorqualifikationen. Mit dem neuen Konzept erreichen Sie eine auf Ihr Handlungsfeld ausgerichtete Qualifizierung: flexibel, modular und passgenau!

In unserem Angebot finden Sie ganz sicher auch die für Sie passende Weiterbildung.

Die Vorteile für Sie auf einen Blick - "Die Big 5 der Diabetesedukation":

Die Weiterbildungen für die Beratungs- und Schulungsberufe der DDG, Diabetesberater*in DDG und  Diabetesassistent*in DDG, werden mit Einführung des neuen modularen Weiterbildungskonzepts zukünftig unter dem Begriff der „Diabetesedukation“ zusammen gefasst und verzahnt. Die Tätigkeitsfelder der Diabetesedukation umfassen das Informieren, Anleiten, Schulen, Beraten und Coachen von Menschen in diabetischer Stoffwechsellage.

Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz bezogen auf Ihr Arbeitssetting, die individuelle Patientenfallsituation und digitale Anwendungen. Erste Kurse starten ab 01.01.2024 nach dem neuen Curriculum, spätestens ab 08.04.2023 werden alle Kurse diesem neuen Konzept verpflichtet sein.

Freuen Sie sich auf mehr Flexibilität, noch spannenderen fachlichen Austausch durch interprofessionelle Lerneinheiten und digitale Lernmethoden!

Bei Fragen zur neuen Diabetesedukation klicken Sie auf das Bild oben.

Sie wissen schon, welche Weiterbildung zu Ihnen passt?

Hier geht es direkt zu den Terminen

FAQs

Die häufigsten Fragen zur Diabetesedukation DDG haben wir hier für Sie beantwortet:

Pflegeberufe

  • Pflegefachfrau/-mann
    (Altenpflege sowie Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege)
  • Hebamme/Entbindungspfleger

Assistenzberufe

  • Medizinische Fachangestellte

Therapeutische Berufe

  • Diätassisten*innen

Medizinisch-Technische Berufe

  • Medizinisch-technische Assisten*tinnen für Funktionsdiagnostik, Laboratorium, Radiologie
  • Pharmazeutisch-technische Assistent*innen

Hochschulabschlüsse:

  • Bachelor, Master oder Diplom-Gesundheits-und Pflegewissenschaftler*in
  • Bachelor, Master oder Diplom Pflegepädagoge*in
  • Bachelor, Master oder Diplom Berufspädagoge*in für Pflege
  • Bachelor, Master oder Diplom-Oecotrophologe*in, Trophologe*in,
  • Bachelor, Master oder Diplom Ernährungswissenschaftler*in
  • Bachelor, Master oder Diplom-Oecotropholog*in (FH)

passender, mindestens 3-jähriger, medizinischer Grundberuf (s.o.)

Nachgewiesene Tätigkeit im Praxisfeld der Betreuung von Menschen in diabetischer Stoffwechsellage WÄHREND der Weiterbildungszeit:

   - für den Abschluss Diabetesassistent*in DDG

  • 160 Stunden Praxiszeit in der Diabetologie

    ODER
  • 120 Stunden Praxiszeit im Kontext mit Menschen in Diabetischer Stoffwechsellage
  • zzgl. 40 Stunden in einer diabetologischen Praxis oder Klinik
     
  • Bis zur Prüfung Nachweis über ein Zertifikat als Referent*in für ein Schulungsprogramm Diabetes Typ 2 (*siehe unten)

   - für den Abschluss Diabetesberater*in DDG

  • 540 Stunden unter der Anleitung eines/einer Diabetolog*in (DDG/LÄK)
  • zzgl. 20 Stunden Hospitation im Praxisfeld des Wahlpflichtmoduls
     
  • Bis zur Prüfung Nachweis über ein Zertifikat als Referent*in für ein Schulungsprogramm Diabetes Typ 2 *
                 UND       Nachweis über ein Zertifikat als Referent*in für ein Schulungsprogramm Diabetes Typ 1 (freie Wahl)

   - für den Abschluss Diabetesberater*in in Aufbauqualifikation

  • 380 Stunden unter der Anleitung eines/einer Diabetolog*in (DDG/LÄK)
  • zzgl. 20 Stunden Hospitation im Praxisfeld des Wahlpflichtmoduls
     
  • Bis zur Prüfung Nachweis über ein Zertifikat als Referent*in für ein Schulungsprogramm Diabetes Typ 1 (freie Wahl)

Kenntnis über den entsprechenden Weiterbildungsplan (aktuell noch in Bearbeitung)

Da die Weiterbildung im komplexen medizinischen Themenbereich angesiedelt ist, müssen ggf. Deutschkenntnisse im Niveau B2 vorausgesetzt werden. Ein Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Teilnahme an obligatorischer Orientierungsveranstaltung (Video On-Demand), ggf. individuelles Bewerbungsgespräch (über die Notwendigkeit entscheidet die zuständige Weiterbildungsstätte)

* zugelassenen Schulungsprogramme bis zum Abschluss Diabetesassistent*in DDG
   • KV-Schulungsprogramm konventionelle Insulintherapie
   • KV Hypertonie Programm 
   • das neu strukturierte BOT-Schulungsprogramm
   • Bedarfsgerechte Insulintherapie
   • Medias Basis,
   • Medias BOT+SIT+CT,
   • Medias ICT

 

 

  • Teilnahmebescheinigungen über zwei Referentenseminare für Schulungsprogramme für Betroffene von Diabetes mellitus Typ 2 (DDG-zertifiziert). Die Seminare müssen spätestens bis zur Abschlussprüfung abgeschlossen worden sein.
    • Wir empfehlen bei der Recherche zu Angeboten für die Referentenseminare immer zunächst die Anfrage in der Weiterbildungsstätte. Wir versuchen es einzurichten, dass Sie die Zertifikate im Rahmen der Seminarzeit erwerben können.
    • Neben der DDG empfehlen wir folgende Seminaranbieter:
      • Die Angebote der Seminare, die vom FIDAM-Institut entwickelt wurden (Medias, Hypos...) können über  FIDAM – Bad Mergentheim direkt erfragt werden.
      • Anbieter der sogenannten ZI-Seminare sind in den Bundesländern jeweils unterschiedliche Institutionen. In der Regel bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesländer, die Landesärztekammern (z.B. LÄK Hamburg) und in machen Bundesländern auch Hausärzteverbände (z.B. Berlin) diese Referentenseminare an.
        Oderwenden Sie sich an das

        Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
        Salzufer 8
        10587 Berlin
        Telefon: (030) 4005-2450
        Fax: (030) 4005-2490
        Webseite: www.zi.de
        E-Mail: zi(at)zi.de

        Bitte beachten Sie, dass die Regelungen der Kassenärztlichen Vereinigungen hinsichtlich der Abrechnungsfähigkeit innerhalb des DMP ggf. auch an den Nachweis bestimmter Schulungszertifikate gebunden sein kann. Es ist daher sinnvoll, vor der Entscheidung für ein Referentenseminar für Schulungsprogramme zu prüfen, welche Anforderungen seiten der Landes-KV gestellt werden und diese dann bei der Auswahl der beiden Seminare zu berücksichtigen!

 

Sie interessieren sich für die Weiterbildung zur Diabetesassistent*in DDG oder haben sich bereits dazu angemeldet, aber Ihnen fehlt noch berufliche Praxiserfahrung in der Betreuung von Menschen mit Diabetes?
Dann machen Sie sich "Fit für die Weiterbildung" mit dem Vorbereitungskurs der VDBD AKADEMIE.

Diabetesassistent*in DDG

Je nach Weiterbildungsstätte dauert die Weiterbildung 3-6 Monate. Folgende Theorie- und Praxisstunden sind in dieser Zeit zu leisten und umfassen 3 Pflichtmodule.

  • 200 Unterrichtseinheiten Theorie (5 Wochen), inhaltlich erweitert um Themen zu Menschen mit Typ-1 Diabetes oder GDM in stabiler Stoffwechsellage.
    Interprofessionelle Lernsequenzen, die in anderen Weiterbildungen der DDG bereits besucht wurden, können angerechnet werden.
  • 160 Stunden Praxisnachweiszeit mit obligatorischem Kontakt zu Menschen in diabetischer Stoffwechsellage in einer stationären rehabilitativen oder ambulanten Einrichtung.
  • Die Weiterbildung dauert je nach Weiterbildungort 3-6 Monaten und umfasst 3 Pflichtmodule.

NEU:

Die Weiterbildung wird für Kurse ab 01.01.2024 nun zentral organisiert. Die Anmeldung kann ab sofort über diese Website erfolgen!

Diabetesberater*in DDG

Je nach Weiterbildungsstätte dauert die Weiterbildung 12-14 Monate. Folgende Theorie- und Praxisstunden sind in dieser Zeit zu leisten und umfassen 7 Pflicht- sowie ein Wahlpflichtmodul, das je nach Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Pädiatrie oder Geriatrie ausgewählt werden kann.

  • 520 Stunden Theorie
    Interprofessionelle Lernsequenzen, die in anderen Weiterbildungen der DDG für die Module 1-3 bereits besucht wurden, können angerechnet werden.
  • 560 Stunden Praxispflicht (standardmäßig am Arbeitsplatz in der Diabetologie)
  • darin enthalten 40 Std Hospitation in einer 2. diabetologischen Einrichtung im Handlungsfeld des Wahlpflichtmoduls

Die Erbringung der Pflichtpraxisstunden im Praktikum ist ebenfalls möglich.

Die Organisation obliegt der jeweiligen Weiterbildungsstätte und kann sich daher in der Aufteilung der Blöcke unterscheiden.

Diabetesberater*in DDG - Aufbauqualifikation

Aufbauqualifikation für die Diabetesassistent*in zum Abschluss Diabetesberater*in DDG

Je nach Weiterbildungsstätte dauert die Weiterbildung 10-12 Monate. Folgende Theorie- und Praxisstunden sind in dieser Zeit zu leisten und umfassen 4 Pflicht- sowie ein Wahlpflichtmodul, das je nach Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Pädiatrie oder Geriatrie ausgewählt werden kann.

  • 320 Stunden Theorie
  • 400 Stunden Praxispflicht (standardmäßig am Arbeitsplatz in der Diabetologie)
  • darin enthalten 40 Std Hospitation in einer 2. diabetologischen Einrichtung im Handlungsfeld des Wahlpflichtmoduls

Die Erbringung der Pflichtpraxisstunden im Praktikum ist ebenfalls möglich.

Die Organisation obliegt der jeweiligen Weiterbildungsstätte und kann sich daher in der Aufteilung der Blöcke unterscheiden.

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Jedes Modul beinhaltet auch eine theoretische, praktische oder mündliche Prüfung. Angaben zur Struktur und zu den Prüfungsleistungen entnehmen Sie dem Weiterbildungsplan.
Der Abschluss der Weiterbildung ist erreicht, wenn alle Modulprüfungen erfolgreich bestanden und die komplette Theorie- und Praxiszeit geleistet wurde.

Nach bestandener Weiterbildung erhalten Sie von der Weiterbildungseinrichtung und der DDG ein Zeugnis sowie eine Urkunde mit der Befugnis, die Weiterbildungsbezeichnung „Diabetesberater*in DDG“ zu führen.

NEU

Teilnehmende der Kurse Diabetesberater*in DDG haben nach dem erfolgreichen Abschluss von Modul 1-3 bereits die Möglichkeit, die Urkunde Diabetesassistent*in zu erhalten und ihre Leistung ist ab diesem Zeitpunkt in der Funktion der Diabetesassistent*in DDG abrechenbar, auch wenn sie sich noch in der Weiterbildung zur Diabetesberater*in DDG befinden.

Nach bestandener Weiterbildung können Sie auf Antrag assoziiertes Mitglied der DDG werden.

Die Weiterbildungen der DDG werden zukünftig im Blended Learning Format angeboten, das heißt Teile des Unterrichts werden in Präsenz und andere Teile im Onlineformat unterrichtet. Je nach Weiterbildungsstätte variieren die digitalen Lernzeiten. Die Weiterbildungsstätte informiert sie über die jeweiligen Zeiten.

Die Onlinetermine werden Videokommunikations-Systeme (z.B. ZOOM ; Jitzi; GoTo Meeting oder Microsoft Teams) durchgeführt. Für eine störungsfreie Teilnahme empfehlen wir, die technischen Voraussetzungen bereits im Vorfeld zu prüfen und/oder ggf. einzurichten.

IHR VORTEIL:

Das Blended Learning Format ist familienfreundlich und reduziert die Reisekosten!

Welche technischen Voraussetzungen müssen für die erfolgreiche Teilnahme am Online-Unterricht erfüllt sein?

  • stabiles Internet
  • einen PC oder Laptop mit integrierter Kamera, oder ggf. zusätzlich eine Webcam
  • integriert sein sollten auch Lautsprecher und Microphon, ggf. zusätzlich anschließen
  • ein Tablet kann zusätzlich genutzt werden, als Ersatz für einen PC oder Laptop bietet es aber nur eingeschränkte Möglichkeiten.
  • Die Teilnahme mit einem Smartphone ist möglich, aber lässt keine Interaktion zu. Smartphones sollen jedoch für begleitende Gruppenkommunikation genutzt werden.
  • Ein Headset oder ein Smartphone-Kopfhörer ist für die bessere Tonqualität empfehlenswert.
  • Vergewissern Sie sich im Vorfeld, dass die Bild- und Tonqualität Ihres Computers gut ist.
  • Prüfen Sie außerdem, ob Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist (Empfehlung Mozilla Firefox oder Google Chrome).

Grundsätzlich kann ein Antrag auf Sonderzulassung beim zuständigen Ausschuss QSW gestellt werden, welcher dann im Einzelfallverfahren prüft, ob dies möglich ist. Bitte senden Sie in dem Fall aussagekräftige Unterlagen an die Geschäftsstelle der DDG unter weiterbildung(at)ddg(dot)info. Es muss ablesbar sein, dass Sie bereits über mehrjährige Erfahrung in der Diabetologie verfügen.

Ggf. gelten neben den regulär zugelassenen Grundberufen (siehe Liste oben) für im Ausland erworbene Abschlüsse bzw. für fachlich assoziierte akademische Abschlüsse in bestimmten Fällen Ausnahmeregeln, sofern die jeweils erforderlichen Bedingungen/Nachweise erbracht werden.

Übersicht der besonderen Zulassungsfälle

Einer der großen Vorteile unserer modularen Weiterbildungen ist die Flexibilität. Sie sind bereits Diabetesberater*in DDG und möchten sich durch ein Modulthema spezialisieren bzw. fortbilden? Dann können Sie die Wahlpflichtmodule sowie das Modul 7 auch separat buchen.

Zur Zeit stehen folgende Module zur Einzelbuchung zur Verfügung:

  • Kinder und Jugendliche in diabetischer Stoffwechsellage (Wahlpflichtmodul 1)
  • Ältere und hochbetagte Menschen in diabetischer Stoffwechsellage (Wahlpflichtmodul 2)
  • Digitalisierung & Telemedizin in der Diabetesedukation (Modul 7)

Melden Sie sich zur Buchung bitte direkt in der DDG Geschäftsstelle

Diabetesberater*in DDG

Diabetesassistent- und -berater*innen DDG sind zur kontinuierlichen Fortbildung von 75 Fortbildungspunkten in drei Jahren und zur Teilnahme an Maßnahmen zur Qualitätssicherung ihrer Tätigkeit verpflichtet. Bei Nichtteilnahme an den Fortbildungen hat der Ausschuss Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung der DDG die Möglichkeit, die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Diabetesassistent*in DDG/Diabetesberater*in DDG zu entziehen. Zur Überprüfung wird seit 01.01.2021 das Fortbildungszertifikat von DDG und VDBD AKADEMIE akzeptiert. Dieses wird auch im Rahmen der Zertifizierung von Behandlungseinrichungen als Nachweis für die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung erwartet (alternativ Ausdruck des aktuellen Fortbildungskontos).

Die Fortbildungspflicht beginnt grundsätzlich im Januar des Folgejahres nach Abschluss der Weiterbildung. Auf freiwilliger Basis können Fortbildungspunkte durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen bereits während der Weiterbildung gesammelt werden. Zu beachten ist, dass bei Beantragung des Fortbildungszertifikates der Sammelbeginn als Datum angesetzt wird.

Gemeinsam mit dem Verband der Diabetes Beratungs- und Schulungsberufe VDBD wurde ein Katalog der anrechenbaren Fortbildungspunkte beschlossen, in dem alle Arten von Fortbildungen aufgeführt sind, die zur Erbringung der Fortbildungspflicht gewählt werden können.bei der VDBD AKADEMIE Teilnahmebescheinigungen nicht älter als 3 Jahre sein dürfen.


Harmonisierung der Fortbildungsverpflichtung DDG & VDBD

Das Führen eine Punktekontos bei der VDBD AKADEMIE ist kostenfrei. Die Ausstellung des Fortbildungszertifikats ist seit dem 01.01.2021 kostenpflichtig. Die Ausstellungsgebühr wurde aufgrund der angespannten Pandemiesituation für VDBD-Mitglieder im ersten Halbjahr ausgesetzt, so dass erst ab dem 01.07.2021 Gebühren erhoben werden. Nicht-Mitglieder zahlen für die Zertifikatsausstellung einmal in drei Jahren 50 EUR. Für VDBD-Mitglieder beträgt die Ausstellungsgebühr 30 EUR einmal in drei Jahren.

Die DDG erteilt der VDBD AKADMIE das Mandat für die Führung und Überprüfung des Punktekontos. Ein entscheidender Schritt in die Zukunft ist dabei die neue Nutzungsmöglichkeit des Online-Punktekontos der VDBD AKADEMIE für alle Diabetesberater*innen und Diabetesassistenten*innen DDG. 

Dessen Vorteile sind:

  • Ortsunabhängige Abrufbarkeit und Übersicht der Fortbildungspunkte
  • Benutzerfreundliche Oberfläche zur Eingabe und Führung des Punktekontos
  • Eindeutiger Nachweis der beruflichen Qualifikation mit Schwerpunktsetzung
  • Anerkennung des Fortbildungszertifikats im Rahmen der DDG Zertifizierungen für diabetologische Einrichtungen
  • Vereinfachung und Harmonisierung der Verfahren
  • Optimierung der Struktur und der Übersichtlichkeit für alle Beteiligten/Transparenz
  • Aufwertung des Systems durch fortschrittliches Tool

Anerkannt werden die Punkte von Veranstaltungen, die über die VDBD AKADEMIE zertifiziert wurden.* Die Führung des Punktekontos wird in Abstimmung mit der DDG auf der Website der VDBD AKADEMIE ermöglicht. ** 

Zum Nachweis der Erbringung der Fortbildungsverpflichtung ist im Rahmen der Zertifizierung einer Behandlungseinrichtung das Fortbildungszertifikat der VDBD AKADEMIE und/oder der Ausdruck des aktuellen Punktestandes als Nachweis für die Diabetesfachkräfte einzureichen (ab 1.1.2021 verbindlich). Im Übrigen gelten die Regeln des Punktekatalogs der VDBD AKADEMIE.

 

  • Die Registrierung für das Punktekonto kann von den Diabetesfachkräften auf der Seite der VDBD AKDEMIE kostenlos vorgenommen werden. 
  • Veranstalter finden Informationen zu Antragstellung und Punktevergabe unter: VDBD AKADEMIE - Hinweise für Antragsteller


Die Ausstellung des Fortbildungszertifikats ist kostenpflichtig. (50,00 EUR für Nicht-Mitglieder einmal in drei Jahren, für VDBD-Mitglieder 30,00 EUR einmal in drei Jahren)

________________________

* Veranstalter aus diabetesassoziierten Verbänden und Fachgesellschaften haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen kostenfrei zu zertifizieren. Für die Übergangszeit bis 1.1.2021 gilt hinsichtlich der Einreichung nicht VDBD zertifizierter Veranstaltungen eine Übergangsregel auf Einzelfallbasis.
 
** Die Punkteführung auf dem Portal der VDBD-AKADEMIE ist für Diabetesfachkräfte kostenfrei. Sie benötigen ein persönliches Konto, für das Sie sich auf der Seite der VDBD AKADEMIE registrieren können. 
 

 

Siehe dazu Punkt 3: Ich habe einen anderen Grundberuf, wo die besonderen Zulassungsfälle beschrieben sind.

In den vergangenen Jahren hatte die DDG die Möglichkeit, durch eine umfassende Spende, die zur Förderung des diabetologischen Nachwuchses vergeben worden war, großzügige Weiterbildungsstipendien zu auszuloben. Damit soll die Versorgung der Menschen in diabetischer Stoffwechsellage verbessert und gesichert werden. Der letzte Förderzeitraum endete am 01.06.2023.

Sollte eine neue Förderrunde aktiviert werden können, finden Sie weitere Informationen hier. Die einschlägigen DDG Medien werden dazu ebefalls informieren.

Beinahe jedes Bundesland bietet darüber hinaus eigene Programme zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung an. Die jeweiligen Ministerien legen Inhalte, Förderungsvoraussetzungen und Zielgruppen fest, weshalb eine Vielzahl an unterschiedlichen Regelungen besteht.

www.foerderdatenbank.de

  1. Bildungsscheck/Qualifizierungsscheck/Qualischeck: Länderspezifische Förderungen, bei denen i.d.R. maximal 50% der Kurskosten, höchstens jedoch 500 € Zuschuss gewährt werden. Informationen gibt es unter dem nachfolgenden Link für den Bereich der Weiterbildungsfinanzierung. 
  2. Bildungsprämie: Das Programm seitens der Bundesregierung und des Europäischen Sozialfons wurde 2023 beendet. Hier finden Sie weiterführende Informationen.
  3. Begabtenförderung/Aufstiegsstipendium: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt ein Weiterbildungsstipendium, das die berufliche Qualifizierung im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung fördert. Die Förderung ist gebunden an Alter und Abschlussnote. Weitere Informationen finden Sie unter: 
  4. Förderungen durch die Arbeitsagentur sind zurzeit nur im Einzelfallverfahren möglich. Bitte besprechen Sie ggf. diese Möglichkeit mit Ihrem Arbeitsberater/Ihrer Arbeitsberaterin. 
  5. Die Stiftung Warentest hat den Leitfaden Weiterbildung finanzieren herausgegeben, der die Thematik anschaulich zusammenfasst.

Sie sind schon Diabetesassistent*in DDG und wollen zur Diabetesberater*in DDG aufbauen? Sie sind aktuell in einem Kurs und wollen wissen, was sich durch das neue Curriculum für Sie ändert? Sie sind Diabetesberater*in DDG mit jahrelanger Erfahrung und haben Fragen? Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesen Themen für Sie zusammengestellt. Lesen Sie hier: