DDG Weiterbildungsstätte

Diabeteszentrum Thüringen e.V.

Jena

Das Diabeteszentrum Thüringen e.V. (DZT) ist ein eingetragener Verein und wurde im Dezember 1998 gegründet. Er beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Qualitätssicherung in der Diabetologie. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena und der Deutschen Diabetes Gesellschaft ist die Hauptaktivität des Diabeteszentrums Thüringen e.V. die Durchführung von Weiterbildungen für Ärzt*innen und Diabetesschulungspersonal. Des Weiteren unterstützt das DZT diverse Forschungsprojekte im Bereich Diabetologie, Adipositas und Endokrinologie.

Das Team des Diabeteszentrums Thüringen e. V.
Das Team des Diabeteszentrums Thüringen e. V.

"Wir freuen uns immer, wenn Teilnehmende aus der Diabetesedukation wieder kommen, um noch eine Weiterbildung anzuschließen."

Das Team des Diabeteszentrums Thüringen im Interview

Frau Dr. Kuniß, das Diabeteszentrum Thüringen e. V. bietet seit 1998 Weiterbildungen in der Diabetologie an. Wie erleben Sie die Entwicklung des Faches und wie können neue Fachkräfte auf die wachsenden Aufgaben in Klinik und Praxis bestmöglich vorbereitet werden?

Die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt an und die Therapiemöglichkeiten, sowohl medikamentös, als auch die technischen Unterstützungssysteme, werden immer komplexer. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Diabetes-Fachkräfte unabdingbar. Eine, auf den aktuellsten wissenschaftlichen Stand, angebotene gute Weiterbildung, begleitet durch die praktische Tätigkeit in der eigenen Einrichtung und der Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen sind beste Voraussetzungen, damit diese Aufgabe gelingt.   

Frau Dr. Müller, das Konzept der Diabetesedukation DDG hat sich inzwischen etabliert und konnte auch näher die Landesärztekammer Thüringen gerückt werden. Wie wirkt sich diese kammerrechtliche Einordnung auf die Weiterbildung aus und welche Rückmeldungen erhalten Sie von den Teilnehmenden?

Durch die Kooperation mit der Landesärztekammer Thüringen können wir die Weiterbildung Assistenz in der Diabetologie LÄK als zusätzliches Modul anbieten und stellen damit die Möglichkeiten der Weiterbildung in der Diabetologie noch breiter auf. So kann ganz individuell geprüft werden, welche Weiterbildung für die jeweilige Einrichtung aktuell notwendig und für die potentiellen Teilnehmenden in ihrer aktuellen Lebensphase auch möglich ist. Durch den modularen Aufbau kann so bedarfsgenau weitergebildet werden.

Neben Kursen für Diabetesberater*innen und Diabetesassistent*innen DDG bieten Sie auch Weiterbildungen für Fuß- und Wundassistent*innen DDG an. Wie ergänzt das Ihr Angebot und welche Bedeutung kommt diesen Fachkräften in einem interprofessionellen Behandlungsteam zu?

Wir sind selbst zertifiziertes Fußbehandlungszentrum und wissen daher, wie wichtig es ist, jemanden im Team zu haben, der die Weiterbildung zur/zum Fuß- und Wundassistent*in DDG gemacht hat. Der diabetische Fuß, an dem regelhaft ein multimorbider Mensch hängt, ist komplex zu behandeln und bedarf entsprechend eines erfahrenen Behandlungsteams. Wir freuen uns immer besonders, wenn Teilnehmer*innen aus der Diabetesedukation wieder zu uns kommen, um noch die Weiterbildung zur/zum Fuß- und Wundassistent*innen anzuschließen oder umgekehrt. Es zeigt, wie viel Freude Lernen machen kann!

Kontakt

Ansprechpartner*in

Berufsfachliche Leitung

Pädagogische Leitung

Prof. Dr. Sylvia Sänger

Ärztliche Leitung

Beratungsberufe

Wundassistenten

Dr. med. Gudrun Eidner