Qualifizierung

Mentoring-Programm zur Diabetesedukation DDG

Werden Sie Mentor*in im Rahmen der Weiterbildung der Diabetesfachkräfte!

Mentor*in sein bedeutet, Spuren zu hinterlassen: Ihre Erfahrung weiterzugeben, einem Mentee Selbst-Vertrauen zu schenken und Türen zu öffnen. Gleichzeitig ist es eine Chance, für sich selbst neue Impulse zu gewinnen, die eigene berufliche Rolle zu reflektieren und Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.

Mit dem neuen DDG-Mentoring-Programm für angehende Diabetesberater*innen schaffen wir einen Rahmen, in dem genau das möglich wird – gegenseitiges Lernen, Austausch auf Augenhöhe und ein nachhaltiger Beitrag zur Zukunft der Diabetesberatung.
 

Registrierung für das Mentorenprogramm der DDG*

Mentoring in der Diabetesedukation bezeichnet eine strukturierte und unterstützende Beziehung zwischen einem/einer erfahrenen Diabetesberater*in (Mentor*in) und einer Person, die sich in der Weiterbildung zum/zur Diabetesberater*in DDG befindet (Mentee). 

Mentor*innen sind erfahrene Fachkräfte mit einem Abschluss als Diabetesberater*in DDG. Sie bringen ihre Expertise aus unterschiedlichen Praxisfeldern ein, begleiten ihre Mentees (Teilnehmende*r) während der Weiterbildung auf Augenhöhe und geben Impulse zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Dabei stehen die Reflexion beruflicher Ziele, der Ausbau von Handlungskompetenzen sowie praxisnahe Einblicke in verschiedene Settings im Mittelpunkt – besonders dann, wenn die Praxiszeit NICHT in der eigenen Einrichtung absolviert werden kann.

Das Mentoring-Programm der DDG verfolgt das Ziel, die berufliche, soziale und persönliche Entwicklung angehender Diabetesberater*innen durch praxisnahe Begleitung, individuelles Feedback und gezielten Netzwerkaufbau zu fördern.

Gerade Berufseinsteiger*innen fehlt es häufig an Einblicken in verschiedene Arbeitsfelder, an beruflichen Kontakten und an praktischer Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Diabetes. Hier setzt die Mentoring-Partnerschaft an: Sie schließt bestehende Lücken, eröffnet neue Perspektiven und unterstützt den Einstieg ins Berufsfeld.

Als Mentor*in setzen Sie Impulse und geben wegweisende Tipps. Sie analysieren und strukturieren die Wege zum Ziel - immer mit Blick auf die berufliche Biografie und die Kompetenzen Ihres Mentees. Gemeinsam tauschen Sie sich über Ihr Berufsfeld aus, informieren zum Arbeitsmarkt und zu den Anforderungen des Berufsalltags und helfen bei der Steuerung des Weiterbildungsprozesses und der beruflichen Vernetzung. Der gemeinsame Prozess fördert soziale Kompetenzen, Selbstreflexion und Netzwerkaufbau, schafft Vertrauen und motiviert zur Eigenverantwortung.

Die Mentoring-Partnerschaft dauert ca. 6 Monate. In regelmäßigen Treffen (5 Stunden pro Monat) bearbeiten Sie Themen zur Weiterbildung und zur Berufsorientierung. Wann, wo und wie Sie sich als Tandem treffen, entscheiden Sie gemeinsam. 

Für Ihre Tätigkeit als Mentor*in können Sie bis zu 6 Fortbildungspunkte der VDBD AKADEMIE erwerben.

Als Weiterbildungsteilnehmende/r sind Sie interessiert am Austausch und dem Einblick in die praktische Arbeit der Diabetesberatung. Dies gilt im Besonderen, wenn Sie noch nicht in einer diabetologischen Einrichtung arbeiten. Sie bringen ein hohes Maß an Lernbereitschaft mit und sind offen für Feedback, Selbstreflexion. Sie nutzen das Mentoring als Chance zur beruflichen Orientierung und Entwicklung und bringen eigene Themen und Fragestellung aktiv in den Mentoring Prozess ein. 

Sie erfahren zum einen durch den/die Mentor*in eine Rückmeldung zu persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen. Zudem werden methodische und soziale Kompetenzen ausgebaut. Zum anderen besteht für den Mentee die Möglichkeit, formelle und informelle Regeln der Berufswelt zu erlernen und vertiefte Einblicke in die Berufspraxis zu erhalten.

Als Weiterbildungsteilnehmende*r können Sie bei der Bewerbung für den Kurs über den Bewerbungsbogen, die DDG Geschäftsstelle oder Ihre Weiterbildungsstätte bereits Ihr Interesse einer Begleitung durch eine/n Mentor*in bekunden. 

Interessierte Diabetesberater*innen können sich auf unserer Seite als Mentor*in bewerben. Sie werden dann von einer Weiterbildungsstätte kontaktiert und das erste Treffen vermittelt. Anschließend geht die Durchführung an das Tandem über. 

Die Mentoring-Partnerschaft dauert ca. 6 Monate. In regelmäßigen Treffen (5 Stunden pro Monat) bearbeiten Sie Themen zur Weiterbildung und zur Berufsorientierung. Wann, wo und wie Sie sich als Tandem treffen, entscheiden Sie gemeinsam. 

Für Ihre Tätigkeit als Mentor*in können Sie bis zu 6 Fortbildungspunkte der VDBD AKADEMIE erwerben.

* Mit der Registrierung  werden Ihre Daten vorläufig registriert. Sie erhalten dann automatisch per E-Mail den Bewerbungsbogen. Erst wenn dieser mit den Unterlagen bei uns eintrifft, wird Ihre Bewerbung geprüft und Sie bei vorliegen der notwendigen Qualifikation in das Mentorenprogramm aufgenommen. Sobald dies geschehen ist, werden wir Sie informieren und bei der Bildung von Mentoring-Tandems berücksichtigen. 

Ihre Ansprechpartnerinnen