DDG Weiterbildungsstätte

Medigreif Inselklinik Heringsdorf GmbH Haus Gothensee

In der Inselklinik Heringsdorf bietet die Diabetologie im zweijährigen Rhythmus die Weiterbildung zum*r Diabetesbassistent*in DDG an. Im Haus Gothensee können die zukünftigen Fachkräfte seit 2004 die diabetologische Expertise in jeweils zweiwöchigen Blöcken erwerben.

Neuerdings stehen den Teilnehmenden auch die Unterbringung im Gästehaus und ein Abholservice ab Berlin zur Verfügung. Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Prof. Dr. Ralf Schiel, ärztlicher Leiter der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH im Gespräch

Herr Professor Schiel, die MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH qualifiziert seit mehr als 20 Jahren Diabetesassistent*innen DDG. Wie blicken Sie auf diese Entwicklung zurück und welche Erfahrungen geben Sie den Teilnehmenden mit auf ihren Weg?  

Wir haben vor 20 Jahren angefangen Diabetesassistent*innen DDG bei uns in Heringsdorf auszubilden. Wir haben somit weit mehr als 200 Diabetesassistent*innen DDG qualifiziert. Es ist immer wieder eine Freude für mich, wenn ich bei Tagungen oder Veranstaltungen die Absolventen unserer Einrichtung treffe und diese mich freudig ansprechen und sich auch noch nach Jahren herzlich für die gute und insbesondere praxisorientierte Ausbildung in unserer Weiterbildungsstätte bedanken. Gewandelt hat sich die Tätigkeit der Diabetesassistent*innen DDG in diesen 20 Jahren allerdings auch. Während wir in der Anfangszeit vor allem auf die Behandlung von Menschen mit Typ-2 Diabetes ohne Insulintherapie (Lebensstiländerung, Ernährungsumstellung, orale Antidiabetika) fokussiert haben, stehen heute mehr und mehr auch moderne Strategien der Insulintherapie, aber auch die Anwendung moderner Technologien wie Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung und Insulinpumpen und vor allem auch die modernen zu spritzenden Antidiabetika im Vordergrund. Gerade im niedergelassenen Bereich, wo die meisten unserer Absolventen tätig sind, werden diese Technologien und Therapien zunehmend eingesetzt. Auch dafür machen wir die Absolventen während ihrer Ausbildung bei uns fit. 

Heringsdorf überzeugt mit salziger Ostseeluft und Strandidylle. Was zeichnet Ihr Weiterbildungsangebot besonders aus?

Das Ausbildungsangebot in Heringsdorf ist sehr praktisch orientiert. Unsere Weiterbildungsstätte ist angekoppelt an eine Rehabilitationsklinik der MEDIGREIF Unternehmensgruppe, die Erwachsene und Kinder mit Diabetes mellitus behandelt. Die Weiterbildung wird durchgeführt in erster Linie von den Mitarbeitern unseres Hauses. Von uns Ärzten, Diabetologen DDG, von unseren Diabetesberatern DDG, den Diabetesassistenten DDG, aber auch den Psychologen, Sporttherapeuten und Ernährungsberatern, die in unserem Hause tätig sind. Es kann so gewährleistet werden, dass kontinuierlich viel Praxis in die Ausbildung einfließt und alle Referenten auch tagtäglich mit von Diabetes betroffenen Patienten zu tun haben. Weiterhin beziehen wir Kolleg*innen aus den niedergelassenen Bereichen (niedergelassene Ärzte, Diabetesberater*innen DDG, die im niedergelassenen Bereich tätig sind), in die Ausbildung ein und gewährleisten somit auch, dass deren Sichtweise in die Ausbildung integriert wird und die Teilnehmer auch hier von deren direkter praktischer Erfahrung profitieren.

Die Weiterbildung zum Diabetesassistent*in DDG findet in den Räumlichkeiten unseres Klinikums, der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf, Haus Gothensee, statt. Hier verfügen wir über Vortrags- und Seminarräume sowie Arbeitsräume. Als besonderes Angebot bieten wir weiterhin auch die Möglichkeit der Übernachtung in unserem Hause. Angegliedert an die Klinik ist ein Haus, das die Möglichkeit der Unterbringung der Teilnehmenden bietet. Es stehen Einzelzimmer mit Bad zur Verfügung sowie für den Abend Aufenthaltsräume und auch Räume in denen gemeinsam gelernt werden kann. Ein Internetanschluss, WLAN etc. sind vorhanden. Im Rahmen unserer Weiterbildung zum Diabetes- assistent*in DDG bieten wir die Unterkunft hier zum Sonderkostenpreis an (siehe Flyer in der Anlage).

Die Zahl der Menschen mit Diabetes in Deutschland wächst rasant. Gesundheitsfachberufen kommt bei der Versorgung daher eine immer größere Bedeutung zu. Welche Strukturen braucht die Region und die Diabetesassistent*innen DDG, um den wachsenden Aufgaben und der Verantwortung im Umgang mit den Patient*innen gerecht werden zu können? 

Die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt weltweit und auch in Deutschland. Gerade in unserer Region, Mecklenburg-Vorpommern, einer Region mit einer geringeren Bevölkerungsdichte, kommt der flächendeckenden Versorgung von Menschen mit Diabetes enorme Bedeutung zu. Menschen mit Diabetes werden insbesondere bei uns in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur in den Diabetesschwerpunktpraxen betreut, sondern vielfach auch bei niedergelassenen Internisten und Allgemeinärzten und in Hausarztpraxen. Weiterhin werden viele Menschen in den Akutkrankenhäusern des Landes, die nicht alle im Diabetesbereich spezialisiert sind, behandelt. Es ist deshalb von besonderer Bedeutung gerade für unserer Region, dass Mitarbeitende im niedergelassenen und stationären Bereich eine enorme Kenntnis haben bzgl. des Krankheitsbildes Diabetes insbesondere aber auch hinsichtlich der neuen Therapien und Therapieoptionen. Gerade deshalb ist die Ausbildung für unsere Region von enormer Bedeutung und wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer*innen.

Wir bieten die folgenden DDG zertifizierten Weiterbildungen an:

Kontakt

Ansprechpartner*in

Berufsfachliche Leitung

René Roggentin

Ulrike Schilla-Harms

Pädagogische Leitung

Prof. Dr. Sylvia Sänger

Ärztliche Leitung