DDG Weiterbildungsstätte

Diabetes-Akademie Nord

In der wunderschönen Hansestadt Hamburg, mitten in der Innenstadt, ist die neu gegründete Diabetes-Akademie Nord zu Hause. Wir sind ständig dabei, unser Wissen und unsere Fähigkeiten in der Versorgung von Menschen mit Diabetes zu erweitern und auch weiterzugeben. 

Als junges und motiviertes Team blicken wir gerne in die Zukunft und wollen diese gemeinsam mit Euch gestalten. Es ist uns sehr wichtig, unser Wissen aus der Praxis in die Theorie einfließen zu lassen. Die Beratung und Begleitung von Menschen mit Diabetes ist ein langer und spannender Weg. Umso wichtiger ist es, die gewonnenen Erkenntnisse mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen und vom Austausch zu profitieren. 

Gemeinsam wollen wir die Inhalte der modernen Diabetesbetreuung erarbeiten. Die Kurse werden zum Teil in digitaler Form stattfinden, so dass die Präsenzzeit nicht die gesamte Kurszeit in Anspruch nimmt. So bleibt der persönliche Kontakt erhalten und lange Anfahrtswege werden reduziert. Als neue Weiterbildungsstätte der DDG wird die Diabetes-Akademie Nord zunächst Kurse zum/zur Diabetesassistent*in DDG anbieten. 

 Zu den Kursen zum/zur Diabetesassistent*in DDG

v.l.: A.M. Hopp, Dr. Oliver Schubert-Olesen, V. Pogorelets

Dr. Schubert-Olesen im Interview

Herr Dr. Schubert-Olesen, die Diabetes-Akademie Nord bietet Kurse für die Weiterbildung zum/zur Diabetesassisent*in DDG an. Wie wird dieses neue Angebot in Norddeutschland angenommen und wie kam es zur Gründung der Diabetes-Akademie Nord?

Dr. Schubert-Olesen: Wir sind neu dabei und schließen eine Lücke in Norddeutschland. Und genau so kam es zustande: Ich wurde im Gespräch mit erfahrenen Weiterbildenden gefragt, warum da eine so große Lücke im Norden ist. Das hat meinen Ehrgeiz geweckt. Ich habe mit meinem Team gesprochen – und dann kam die Lawine ins Rollen. Den Namen „Diabetes-Akademie Nord“ hat sich mein Kollege überlegt.

Wir planen gerade die ersten Kurse. Die Rückmeldungen sind aber durchweg positiv.

Was zeichnet Ihr Weiterbildungsangebot aus? 

Dr. Schubert-Olesen: Ich glaube, uns zeichnet unsere Leidenschaft und Motivation aus. Das soll nicht die Motivation und Leidenschaft anderer Ausbildungsstätten in Frage stellen. Ich habe aber ein junges und hoch motiviertes Team an meiner Seite und wir pushen uns gegenseitig, weil wir einfach so viel Spaß daran haben. Diese Leidenschaft für die Diabetologie wollen wir den Teilnehmern mitgeben.

Die DDG unterstützt uns super mit Rahmenbedingungen und Strukturen und haben immer ein offenes Ohr für uns. Gleichzeitig lässt sie uns genügend Spielraum, unsere persönliche Note einzubringen.

Diabetes wird zunehmend zu einer der gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland. Derzeit leben mehr als 9 Millionen Menschen mit Diabetes. Welche Bedeutung kommt Gesundheitsfachkräften wie Diabetesassistent*innen DDG in der Versorgung zu? 

Dr. Schubert-Olesen: Die Zeiten sind derzeit in der Tat schwierig – und werden es sicher auch bleiben. Da müssen wir weiterkämpfen, um die in Deutschland sehr gute Versorgung für Menschen mit Diabetes so aufrecht zu erhalten. Da bin ich aber guter Dinge. 

Die Versorgung der Menschen mit Diabetes ist Aufgabe von uns Behandlern. Es macht einfach Spaß und macht auch stolz, Menschen mit ihrem Diabetes zu begleiten und – ähnlich wie bei Kindern, die erwachsen werden – zu sehen, wie die Menschen mit der richtigen Schulung und Begleitung ein gutes Leben führen können. Diabetesassisten*innen DDG sind ein wichtiger Teil dieser Teams die in der Behandlung Menschen mit Diabetes begleiten. Gerade in der zunehmenden Ressourcenknappheit ist die Bedeutung von Diabetesassistent*innen DDG sehr wichtig und nimmt weiter zu.

Fotos: ©daniela-ponath.de

Berufsfachliche Leitung

Pädagogische Leitung

Birgit Olesen

Ärztliche Leitung

Kontakt

Diabetes-Akademie Nord

Mönckebergstr. 5
20095 Hamburg

Ansprechpartner*in