Diabetesberater*in DDG
Als Diabetesberater*in DDG können Sie Menschen mit Diabetes mellitus aller Klassifikationen anleiten, coachen, beraten und zu schulen. Sie erstellen individuelle Maßnahmenprogramme und unterstützen Diabetesbetroffene in ihrem Diabetes-(Selbst-)Management. In der Weiterbildung erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten im diabetologischen, ernährungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext. Die Weiterbildungszeit beträgt ca. 1 Jahr und ist in Präsenz- und Praxisphasen gegliedert. Für bereits qualifizierte Diabetesassistent*innen DDG kann der Abschluss auch über die verkürzte Aufbauqualifikation erreicht werden.
Diabetesberater*innen DDG werden vorwiegend in diabetologisch spezialisierten, ambulanten oder stationären Einrichtungen eingesetzt und sind hier unverzichtbarer Teil des Diabetes-Teams. Sie begleiten die Betroffenen in ihrem Krankheitsverlauf über lange Zeiträume.
Fragen zur Weiterbildung beantwortet Ihnen gerne die Geschäftsstelle der DDG. Die Beantwortung häufig gestellter Fragen finden Sie bereits unten.
+++ NEU: Weiterbildungsstipendien DDG +++
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft freut sich, das Weiterbildungsstipendium DDG auch im kommenden Jahr vergeben zu können und Interessierte an den Weiterbildungen der DDG durch Übernahme von Kursgebühren sowie von Reise- und Unterbringungskosten zu unterstützen.
Bewerben Sie sich um eine Förderung für Ihre berufliche Weiterentwicklung!
Für die Stipendienvergabe in 2023 sind zwei Förderrunden geplant.
- Die 1. Förderrunde richtet sich bevorzugt an weiterbildungsinteressierte Personen mit Interesse an frühzeitig startenden Kursen. Diese können Stipendienanträge bis einschließlich 01.02.23 stellen.
- Im Rahmen der 2. Förderrunde können Stipendien bis einschließlich 01.06.23 beantragt werden.
- Die Unterstützung wird gewährt für Weiterbildungen, die im Jahr 2023 beginnen.
- Antragstellende, deren Kurse 2023 VOR dem 01.02.2023 starten, werden berücksichtigt.
- Die Bewerbung zum Stipendium ersetzt NICHT die Anmeldung zum Kurs!!
Weitere Informationen, Förderkriterien und Förderantrag finden Sie auf unserer Seite unter Weiterbildungsstipendium DDG.
Wichtige Hinweise
Weitere hilfreiche Informationen
- Lesen Sie auch das Stellenprofil der Bundesagentur für Arbeit.
- Lesen Sie auch die Stellenbeschreibung des VDBD.
- Lesen Sie auch einen Artikel zu den Handlungsfeldern der Diabetesberatung des VDBD.
- Lesen Sie hier ein Portrait einer Diabetesberaterin DDG
Mehr Informationen zum Berufsbild der diabetesberatenden Fachkräfte finden Sie auch unter vdbd.de.
Sie möchten sich gleich anmelden?
Sie finden den Anmeldelink unter den jeweiligen Kursangeboten des regulären Kurses oder der Aufbauqualifikation.
Weiterbildungs- und Prüfungsordnung
Die beiden Wege, die zum Abschluss als Diabetesberater*in DDG führen, werden durch die Weiterbildung- und Prüfungsordnungen beschrieben und geregelt.
- Die beide Varianten betreffenden Aspekte zum Prüfungswesen sind in der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Weiterbildungen zur Diabetesberater*in DDG definiert (s.u.).
- Die den entsprechenden Curricula angepassten Weiterbildungs- und Prüfungsorndungen sind den Varianten jeweils zugeordnet. Sie finden Sie unter dem regulären Kurs bzw. der Aufbauqualifikation zum Download hinterlegt.