Ausschreibung

DDG Medienpreise 2023

Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention

10. DDG Medienpreis

In Deutschland leben derzeit rund 8,5 Millionen Menschen mit einem Diabetes: Wie gestalten sie ihren Alltag mit der chronischen Erkrankung? Wie kommen neue Forschungsergebnisse vom Labor in die Arztpraxis oder in die Klinik? Wie können moderne Therapieansätze in die Behandlung integriert werden? Welche Präventionsmaßnahmen erreichen die Menschen in ihrem Alltag?

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schreibt in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal ihre Medienpreise aus und ruft in diesem Jahr unter dem Motto: „Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention“ zu einer offenen Ausschreibung auf.

„Diabetes ist so vielfältig, wie die Menschen, die damit leben oder ihn täglich behandeln. Daher haben wir unsere Ausschreibung in diesem Jahr ganz bewusst geöffnet, um der thematischen Bandbreite der Volkskrankheit – passend zum 10-jährigen Jubiläum der Medienpreise – in besonderem Maße Rechnung zu tragen“, betont DDG Mediensprecher Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz.

Ausschreibung DDG Medienpreise 2023

Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention

Leben

Menschen mit Diabetes sind im Alltag oft vor besondere Herausforderungen gestellt: Am Arbeitsplatz müssen sie ihre täglichen Aufgaben mit einem guten Diabetesmanagement vereinbaren. Für Kinder und Jugendliche ist der Alltag mit Diabetes in KiTa oder Schule oft nicht einfach zu meistern – und häufig bleibt dabei die Inklusion auf der Strecke. Wie lebt es sich mit einem Diabetes? Welchen Herausforderungen sehen sich Betroffene im Beruf gegenübergestellt und welche Konzepte haben sie entwickelt, um Job und Diabetes zu vereinbaren? Wie können Kinder mit Diabetes möglichst unbeschwert leben und am KiTa- oder am Schulalltag teilhaben?

Behandlung


Kliniken und Praxen sind für Menschen mit Diabetes häufig die ersten Ansprechpartner – und manchmal auch besonders kreativ, um ihre Patientinnen und Patienten zum Beispiel zu mehr Bewegung zu animieren oder bei einer medikamentösen Therapie zu begleiten. Welche Rolle kommt dem Diabetesteam in der Behandlung zu? Welche Patientenansprache zeigt dabei besondere Erfolge? Und wie können beispielsweise digitale Lösungen bestmöglich in die Versorgung integriert werden?

Forschung


Vom Labor ans Krankenbett oder in die Praxis: Die Diabetesforschung setzt viele Impulse frei und öffnet so langfristig neue Wege für die Behandlung der Stoffwechselerkrankung. Doch wie werden Forschungsergebnisse in die Praxis übersetzt? Wie forscht man eigentlich an einer Stoffwechselerkrankung? Wer sind die Köpfe hinter den Labortüren und was treibt sie an?

Prävention


Jährlich erhalten mehr als  500.000 Erwachsene in Deutschland die Erstdiagnose Diabetes. Viele Menschen wissen, dass sie dieser Erkrankung mit mehr Bewegung und einer gesünderen Ernährung vorbeugen können. Doch oftmals verhallen Appelle für die Verhaltensprävention ungehört. Wie können Betroffene im Alltag gezielt und effektiv erreicht werden? Brauchen wir mehr moderne Präventionsmaßnahmen? Wie kann in Zeiten der steigenden Verbraucherpreise eine gesunde Ernährung gestaltet werden?

 

Die DDG schreibt 2023 zum zehnten Mal ihre Medienpreise aus. Es werden drei Preise in den Kategorien „Hören", „Sehen" und „Lesen" vergeben. 

In der Kategorie „Hören" können, neben klassischen Hörfunkbeiträgen, auch Podcast-Beiträge eingereicht werden. Die Kategorie „Sehen" impliziert neben klassischen Fernsehbeiträgen auch andere Video-Formate, wie etwa YouTube-Videos. Unter die Kategorie „Lesen" fallen klassische Zeitungsartikel ebenso wie gedruckte Beiträge in Zeitschriften und Online-Artikel wie Blogs.

Jeder der drei Preise ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert.

Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum.

In das Auswahlverfahren werden Medienveröffentlichungen einbezogen, die zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. Juli 2023 im deutschsprachigen Raum publiziert wurden und einem breiten Publikum Informationen aus dem Gebiet der Diabetologie vermitteln. Wissenschaftliche Publikationen in medizinischen Fachzeitschriften werden bei der Vergabe der Preise nicht berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen:

Reichen Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf nebst Foto (bitte Copyright angeben) bis zum 31. Juli 2023 an die Pressestelle der DDG bitte per E-Mail ein:

•    Kurzer Lebenslauf mit Foto (650 x 370 px und Angabe zum Copyright) als Word- oder PDF-Datei
•    Print-Beitrag als PDF
•    Audiobeitrag mp3- oder mp4-Datei, inkl. Sendemanuskript als PDF
•    Beiträge/Artikel, die im Internet veröffentlicht wurden, mit Link und Textfassung als PDF
•    TV-Beiträge als mp3- oder mp4-Datei, inkl. Sendemanuskript als PDF

Pressestelle Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Friederike Gehlenborg
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-295, Fax: 0711 8931-167
gehlenborg@medizinkommunikation.org

 

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury unter Leitung der DDG. Der Preis kann auf Vorschlag der Jury geteilt werden, wenn zwei gleichwertige und preiswürdige Bewerbungen in einer Kategorie vorliegen. Gelangt die Jury zu der Einschätzung, dass preiswürdige Publikationen bis zum Meldeschluss dieser Ausschreibung nicht vorliegen, wird der Preis nicht vergeben.

Mitglieder der Jury:

  • Vera Cordes, freie Medizinjournalistin und Moderatorin des Gesundheitsmagazins Visite, NDR Fernsehen
  • Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Stellvertretender Direktor Medizinische Klinik IV, Eberhard Karls Universität Tübingen und Mediensprecher der DDG
  • Dr. Martina Lenzen-Schulte, Redakteurin beim Deutschen Ärzteblatt
  • Volker Niehaus, Chefredakteur FOCUS-GESUNDHEIT
  • Volkart Wildermuth, freier Hörfunkjournalist u. a. für den Deutschlandfunk

Die Preisvergabe erfolgt auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, die vom 17. bis 18. November 2023 in Leipzig stattfindet. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Achtung! 
Autorinnen und Autoren können sich jeweils nur mit einem Beitrag bewerben. Serienbeiträge können aufgrund des Umfangs leider nicht angenommen werden. 

Rückblick: Preisträger*innen 2022

Erstmals kommen die Preisträger*innen in kurzen Videos selbst zu Wort und berichten über ihre Arbeit an den ausgezeichneten Beiträgen, wie sie sich dem Thema der diesjährigen Ausschreibung in der Recherche genähert haben und was sie dabei besonders bewegt hat.

Kategorie "Hören": Ruslan Amirov

Kategorie "Sehen": Annette Willenbücher

Kategorie "Lesen": Johanna Heinz

"Familien beklagen mangelnde Inklusion bei Kindern mit Diabetes", Bonner General-Anzeiger

2021 hat die DDG bereits zum achten Mal ihre renommierten Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge verliehen. Mit dem diesjährigen Motto „Diabetes in Corona-Zeiten: Risiken und Versorgungslage für chronisch Kranke in der Pandemie“ wollte die Fachgesellschaft auf die Herausforderungen für Menschen mit Diabetes im Zuge der Corona-Krise aufmerksam machen und für ihre Bedürfnisse sensibilisieren. Insgesamt sind mehr als 30 Einreichungen eingegangen, aus denen die Jury vier Siegerinnen und Sieger auswählte.

Mit dem diesjährigen Thema der Preisausschreibung „Diabetes in unserer Gesellschaft“ wollte die Fachgesellschaft auf die Auswirkungen der Volkskrankheit aufmerksam machen. Medienvertreter konnten in ihren Beiträgen auch einen Fokus auf die besondere Situation von Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie legen.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat zum sechsten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Die Jury wählte aus fast 30 Beiträgen vier Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Zahlreiche Bewerbungen gingen wieder für die DDG-Medienpreise ein, die in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und zum ersten Mal auch in der Kategorie Online vergeben werden. Die Preisverleihung fand am 9. November 2018 auf der Herbsttagung in Wiesbaden statt.

Wie in den Vorjahren wählte die hochkarätig besetzte Jury fünf Preisträger jeweils aus den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen aus und vergab zudem einen Sonderpreis an einen jugendlichen Preisträger für einen YouTube-Film. Die Preisverleihung fand am 10. November 2017 auf der Herbsttagung in Mannheim statt.

Wie in den Vorjahren wählte die hochkarätig besetzte Jury drei Preisträger jeweils aus den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen aus und vergab zudem erstmalig einen Sonderpreis für eine Webseite. Die Preisverleihung fand am 11. November 2016 auf der Herbsttagung in Nürnberg statt.

Auch 2015 schrieb die Deutsche Diabetes Gesellschaft wieder Medienpreise in drei Kategorien für exzellente Aufklärung und Berichterstattung über Diabetes aus. Eine hochkarätige Jury wählte drei Preisträger aus den zahlreichen Bewerbungen aus. Die Preisverleihung fand am 6. November 2015 auf der Herbsttagung in Düsseldorf statt.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hatte 2014 anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums erstmals einen Medienpreis in drei Kategorien ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 8. Diabetes Herbsttagung in Leipzig statt.