CLI.KONGRESS 2023
Wann?
Freitag, 12. Mai 2023
BIS
Samstag, 13. Mai 2023
Wo?
Digital
Digital Digital
Wer?
ANSPRECHPARTNER
Christina Wittlich
+49 611 204809 -235
E-Mail schreiben
Einladung zum kostenfreien digitalen CLI.KONGRESS am 12. und 13. Mai 2023
Nach einem sehr erfolgreichen virtuellen Kongress im Mai 2022 mit mehr als 600 Teilnehmern haben wir uns im wissenschaftlichen Leitungsgremium dazu entschieden, den Kongress weiterhin im virtuellen Raum zu belassen. Dabei werden wir die modernsten digitalen Möglichkeiten einbinden, um einen direkten wissenschaftlichen Austausch effektiv gestalten zu können.
Patienten mit einer kritischen Extremitätenischämie und einem diabetischen Fußsyndrom stellen uns im ambulanten wie stationären Sektor vor viele medizinische, organisatorische und sozialmedizinische Herausforderungen. Trotz Fortschritte in der interdisziplinären klinischen Behandlung der kritischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und des diabetischen Fußsyndroms ist die Behandlung weiterhin mit einer hohen Morbidität, Mortalität und Amputationsrate behaftet.
Moderne endovaskuläre, operative und konservative Therapiemaßnahmen und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit können dazu beitragen, die Therapie zu verbessern und die Rate an Minor- und Majoramputationen zu verringern.
Vor diesem Hintergrund möchten wir im Rahmen des Kongresses den wissenschaftlichen Stand der Behandlung der kritischen Extremitätenischämie und des diabetischen Fußsyndroms interdisziplinär diskutieren, wobei die aktuellen endovaskulären, operativen und konservativen Therapieverfahren und Wundbehandlungen dargestellt und diskutiert werden sollen.
Besonderen Wert haben wir auf die Einbindung aller beteiligten ambulanten und stationären Fachdisziplinen gelegt, da die vielen diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen der kritischen Extremitätenischämie und des diabetischen Fußsyndroms nur gemeinsam gelöst werden können.
Wir würden uns sehr freuen, Sie wieder im Mai 2023 zu diesem virtuellen Kongress begrüßen zu können.
Ihre wissenschaftliche Leitung
Dr. Michael Lichtenberg, Dr. Konstantinos Stavroulakis, Prof. Dr. Giovanni Torsello, Dr. Theodosios Bisdas, Prof. Dr. Markus Steinbauer, Prof. Dr. Thomas Zeller, Dr. Lorenzo Patrone